Einen zusätzlichen schulinternen Instanzkalender anlegen
1. Einen zusätzlichen schulinternen Instanzkalender einrichten
Über die Einrichtung eines zusätzlichen Kalenders kann der Zugriff auf Kalender und Termine aber beispielsweise durchaus auf einen bestimmten (internen) Personenkreis eingeschränkt werden.
Einsatzbeispiele:
- ein interner Terminkalender nur für Lehrkräfte [A]
- Anleitung siehe Kapitel 1.1 schulinterner Terminkalender für Lehrkräfte [A])
- Anleitung siehe Kapitel 1.1 schulinterner Terminkalender für Lehrkräfte [A])
- ein schulinterner Terminkalender für die Lehrkräfte und das weitere Schulpersonal [B]
- Anleitung siehe Kapitel 1.2 schulinterner Terminkalender für Lehrkräfte und weiteres Schulpersonal [B]),
- Anleitung siehe Kapitel 1.2 schulinterner Terminkalender für Lehrkräfte und weiteres Schulpersonal [B]),
- oder ein zusätzlicher Kalender für alle Schülerinnen und Schüler [C]
- Anleitung siehe Kapitel 1.3 Kalender für alle Schülerinnen und Schüler [C]).
Am einfachsten lassen sich diese Szenarien über die Nutzung von Gruppen und Gruppenkalendern über die Benutzerverwaltung umsetzen.
Dort können Administratorinnen und Administratoren mit nur wenigen Klicks:
- der bereits vorhandenen Standardgruppe für alle Lehrkräfte einen Kalender hinzufügen [A].
- eine neue Gruppe bestehend aus allen Lehrkräften und Nutzerinnen und Nutzern vom Kontotyp "Personal" erstellen und einen Kalender freischalten [B].
- eine schulinterne Gruppe bestehend aus allen Benutzerkonten der Kontotypen "Lehrkräfte", "Personal" und "Schüler*in" erstellen und mit einem Kalender ausstatten [C].
- beliebig viele persönliche Kalender erstellt
- und diese in der gewünschten Konfiguration für einzelne Personen oder ganze Gruppen freigeben werden.
Die oben skizzierten Szenarien lassen sich damit beispielsweise auch über einen geteilten Kalender des Schulleitungs-, Administrations- oder Sekretariatskontos umsetzen.
Diese Vorgehensweise ist ein wenig komplexer und hat den Nachteil, dass dadurch ein zentraler Kalender in die Abhängigkeit eines einzigen Funktions- oder Benutzerkontos gerät.
Aus diesem Grund ist zu empfehlen, diese Option nur über Funktionskonten (Schulleitung, Sekretariat…) umzusetzen, welche bei personellen Veränderungen übergeben werden können.
Diese Umsetzung bietet allerdings den Vorteil, dass dadurch ein einziger zentraler schulinterner Kalender mit einer sehr feingranularen Berechtigungskonfiguration für unterschiedliche Personengruppen der Schule erstellt werden kann. Über die differenzierte Freigabe der unterschiedlichen Terminkategorien ("öffentlich", "vertraulich" oder "privat") können so in einem einzigen Kalender beispielsweise ausgewählte Termine ausschließlich den Lehrkräften oder allen Personen außer Schüler*innen und Schülern angezeigt werden.
Eine Anleitung zu diesem Weg über persönliche Benutzerkonten schulinterne Kalender zu nutzen finden Sie im Kapitel 1.5 Alternative: Einen zusätzlichen schulinternen Instanzkalender Kalender über ein persönliches Benutzerkonto anlegen